IC 434 – Pferdekopfnebel
Der Pferdekopfnebel erstreckt sich über eine Entfernung von 3 Lichtjahren innerhalb einer Dunkelwolke im Sternbild Orion. Er hebt sich vor dem leuchtend roten Emissionsnebel IC 434 ab und bildet eine Silhouette, die an einen Pferdekopf erinnert. Der Nebel befindet sich etwa 1500 Lichtjahre von der Erde entfernt und erscheint daher nur etwa ein Viertel so groß wie der Erdmond. Dank seiner äquatorialen Position ist er von allen bewohnten Gebieten der Erde aus sichtbar.
Der Pferdekopfnebel besteht aus kaltem Gas und Staub, die im sichtbaren Spektrum nur wenig Licht abstrahlen und daher dunkel erscheinen. Untersuchungen im Millimeter- und Submillimeterbereich haben gezeigt, dass der Nebel hauptsächlich aus molekularem Wasserstoff besteht. Zudem enthält er eine Vielzahl verschiedener einfacher Kohlenwasserstoffverbindungen, teilweise auch mit Sauerstoff- und Schwefelanteilen. Diese Moleküle haben Temperaturen von etwa 100 Kelvin im äußeren Bereich und 15 Kelvin im Kernbereich des Nebels. Die Gesamtmasse des Nebels beträgt etwa das 27-fache der Masse unserer Sonne. Aufgrund von Bewegungen in den Gasmassen wird der Nebel seine charakteristische Pferdekopfform in einigen tausend Jahren verlieren.
AUFNAHMEDATEN:
Objekt: | IC 434 |
Aufnahmedatum: | November/Dezember 2020 |
Entfernung: | 1.500 Lichtjahre |
Durchmesser: | 3 Lichtjahre |
Belichtung: | 75 x 300 Sek. für RGB 26 x 900 Sek. für Dual Schmalband Gesamt: 12,7 Std. |
Kalibrierung: | Darks / Flats / DarkFlats |
Montierung: | Skywatcher EQ6-R PRO |
Teleskop: | Lacerta Fotonewton 250/1000 |
Korrektor: | Lacerta GPU Komakorrektor |
Filter: | Astronomik L2 UV-IR Block 2″ |
Kamera: | QHY268c @ Gain 0 / 60 bei -15°C |
Guiding: | ZWO OAG mit ASI 120mm-s und PHD2 |
Auflösung: | 0,77 Bogensekunden/Pixel |
Software: | APP / PI / Photoshop CC |
